Japanische Briefe/Japanese Letters | 1995

deutsche Version << back to >> english version

 

Eine kleine Gemäldesammlung - ein Cabinet d´amateur.
Gemälde, Fotografien, Exotika und Naturalia - über Generationen Vererbtes, Gefundenes, Gesammeltes. Fragmente fremder Welten, zusammengesetzt und inszeniert.
Es sind die Begierden des Sammelns, die die Objekte zusammenführen. Ihrem raumzeitlichen Kontext entrissen, werden sie zum Fetisch der Inszenierung und Betrachtung. An ihren Bruchstellen lassen sie Raum für spekulative Blicke und Deutungen. Erst im musealen Rahmen öffnen sich die Objekte, zeigen ihr Innenleben. Im Gefüge des musealen Nebeneinander von Zeiten und Räumen ist die Deutung assoziativ. Durch die Dialektik von Gefundenem und Erfundenem bekommt das historische Fragment Form und Inhalt, das Spekulative Berechtigung.
Während seines Aufenthaltes im Jahre 1922/23 in Wien schrieb der japanische Arzt und Dichter Saito Mokichi Essays über Österreich. Seine Augen suchten und sammelten das Alltägliche und Exotische, Betrachtungen eines Fremden. In seinen Texten liest sich die Vorahnung von Krieg und Vernichtung. Eine konstruierte Fotografie verdinglicht fünf seiner Texte, positioniert sie im Ambiente eines Kunstkabinettes und schafft den Rahmen für das Eindringen der Kamera in die überlieferten Texte welche dadurch selbst ein "multimedialen Kunstkabinett" kreieren.
Die Geschichten, Bilder im Video sind sowohl 'reales Gemälde' als auch 'Sinnbild'. Ende und Anfang zugleich, Bild im Bild und Bild des Bildes "... eine unendliche Spiegelarbeit, bei der sich, ... Betrachter und Betrachtender ständig gegenüberstehen und miteinander verschmelzen..." (Georges Perec). Das Video soll einem Labyrinth und/oder Puzzle gleichen; was Dokumentation und was Fiktion ist bleibt dem Zuseher überlassen. Alles könnte möglich sein. So wie bei Melies, der meinte: "Alles muß getan werden, um vollständig vorgetäuschten Dingen den Anschein der Wahrheit zu geben."
Das im Videobild festgehaltene Museum, ein ´dokumentarisches´und ´fiktives´ Kunstkabinett zugleich, beheimatet Wahrheit und Lüge, und der Gegensatz von Dokumentation und Fiktion wird obsolet. Gert Tschögl

Die Kunst, erklärt der Maler Geza Brunner-Szabo, während die Filmkamera langsam sein Cabinet d’amateur, eine über Generationen hinweg zusammengetragene Sammlung von Gemälden, Fotografien und Exotika, durchmißt, „ist eine wunderschöne Sache“. Der Blick der Kamera schweift ab, zeigt die Gräber des jüdischen Friedhofes im neunten Bezirk, Bilder aus den dreißiger Jahren, dann, für Momente nur, das Kopfstück eines Bekennerschreibens der Briefbombenattentäter, worüber sich ein Kommentar, Passagen aus Schriften des japanischen Arztes und Dichters Saito Mokichi, legt, Ansichten eines Fremden von Wien, verfaßt zu Beginn der zwanziger Jahre. Kein Film im gebräuchlichen Sinn des Wortes, eher schon ein multisensualer Versuch in Sachen Video, ist Eva Brunner-Szabos knapp zwanzigminütiges Essay „Japanische Briefe“. Michael Omasta, Falter 3/96

A small collection of paintings - a ‘ cabinet d’amateur’.
Paintings, photographs, exotica and objects from nature - found, collected and inherited over generations. Fragments from alien worlds brought together and arranged. It is the collector’s desire which brings the objects together, torn from their context in space and time. Thus they become fetishes for display and visual examination. Although the ‘fractures’between the objects facilitate speculative viewing and the ascription of meaning, it is only within the framework of a museum that they can open up and reveal their inner life. In that context the objects are forced to submit to various juxtapositions of space and time, rendering their meaning associative. Through the dialectic relationship of found and invented, the historical fragment takes on form and content and the speculative finds its justification.
During his stay in Vienna ( in the years 1922 - 23), the Japanese doctor and poet Salto Mokitchi wrote essays about Austria. His eyes sought and collected the commonplace and the exotic - the contemplations of a foreigner. In his texts one can find premonitions of war and destruction. A ‘constructed’ photograph objectifies five of his texts, positions them in the environment of a collection of oject d’art and provides a framework which allows the camera to penetrate the inherited work, a process which in turn creates a ‘multimedia’ collection. The stories and the video images are real pictures and symbols at the same time. End and beginning simultaneously; picture in a picture and picture of a picture ‘ an endless mirroring in which....the viewer and the viewed continuously face and dissolve into each other....’ ( Georges Parec). The video should be seen as a labyrinth and / or a puzzle. What is documentary and what is fiction is left up to the viewer. Everything is possible. As with Melies, who once said ‘ everything must be done to give entirely invented things the appearance of truth.’
The museum captured in the video pictures, which is simultaneously a documented and a fictitious art collection, contains both truth and lie, and the contradiction between documentation and fiction becomes obsolete. Gert Tschögl

‘Art’, explains the painter Geza Brunner-Szabo while the camera slowly films the contents of his cabinet d’amateur in which there is a collection of paintings, photographs and exotica collected over generations, ‘is a wonderful thing’. The camera wanders off to show graves in the Jewish cemetery in Vienna’s 9th district, pictures from the thirties and then, momentarily, a letter claiming responsibility from the letterbomber. This is overlaid by a commentary - passages from the writings of the Japanese doctor and poet Salto Mokitchi. Aspects of Vienna through the eyes of a foreigner, written at the beginning of the twenties. Evs Brunner-Szabo’s almost 20 minute long essay ‘Japanese Letters’ is not a film in the normal sense of the word, but rather a multi-sense experiment in video. Micheal Omasta, Falter 19.1.1996